INTERVIEW: FRANZISKA AUGSTEIN Peter Jungen investiert seit den Neunzigerjahren in Start-up-Unternehmen. Das ist ein riskantes Geschäft. Wie macht man das? Der 76-Jährige sagt: Vor allem auf Erfahrung kommt es an Interview: Franziska Augstein Peter Jungen empfängt zu Hause: in einer Villa in einem guten Kölner Stadtteil nahe dem Rhein. Bibliothek und Esszimmer sind wohnlich eingerichtet. Stilrichtung: freundliche Sachlichkeit. Moderne Kunst schmückt einige Wände. Die Köchin von Jungen … [Read more...]
Die Welt ordnen
Helmut Schmidt vereinte ökonomische und politische Urteilskraft. In einem Gespräch, das hier erstmals zu lesen ist, ermahnte er die Deutschen, ihrer Rolle in Europa gerecht zu werden. VON FRANZISKA AUGSTEIN Im Juni 2012 empfing Helmut Schmidt in seinem Büro im Redaktionsgebäude der Zeit in Hamburg. Es ging um ein Buchprojekt über deutsche Politik, das bisher nicht realisiert wurde. Das zweistündige Gespräch mit dem Altbundeskanzler, der von 1974 bis 1982 regierte und der an diesem Montag in … [Read more...]
Fragen Sie eine Babuschka
Der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew über TV-Zombies in Putins Anhängerschaft, Meinungsfreiheit beim staatlichen Fernsehen und seinen gescheiterten Club für die „Telegenzija“ INTERVIEW: FRANZISKA AUGSTEIN Um 14 Uhr unterrichtet er Freies Schreiben in der Freien Universität. Viktor Jerofejew, 67, ist als Gastdozent in Berlin. In dem Seminar sollen seine Studenten nun sagen, was sie von einem seiner Texte halten. Im Gespräch ist weniger vom Inhalt die Rede, als davon, wie er … [Read more...]
Scham
Georges-Arthur Goldschmidt hat zwar ein Lieblingscafé in Paris. Er kommt aber auch gern ins berühmte Café de Flore im 5. Arrondissement, wo in der ersten Etage Leute sitzen, die in Ruhe reden oder arbeiten wollen. Über drei Stunden hin begnügt er sich miteinem Espresso. Ihm bliebe auch wenig Zeit, mehr zu trinken: Er erzählt. VON FRANZISKA AUGSTEIN SZ: Ihre Eltern haben Sie 1938, als Sie noch keine zehn Jahre alt waren, aus Deutschland ins damals noch sichere Italien geschickt. Nach … [Read more...]
Was der Mensch erlebt, das ist die Welt
Imre Kertész hält seine Vita für ähnlich absurd wie die Geschichte Ungarns - anlässlich seines 80. Geburtstags spricht er über Gott und sein Leben. Als Fünfzehnjähriger, 1944, wurde Imre Kertész ins KZ deportiert. Er überlebte und arbeitete zunächst als Journalist. Als seine Zeitung zum KP-Parteiblatt gemacht wurde, gab er seine Stelle auf. Es dauerte Jahrzehnte, bis seine schriftstellerische Arbeit Anerkennung fand. 2002 erhielt er als erster Ungar den Literaturnobelpreis. SZ: Nachdem Sie … [Read more...]