Wi­der­stand gegen das Ver­stum­men

Das Leben in Norwegen während des Krieges und der deutschen Besatzung. Eine junge Jüdin erzählt ihre Geschichte bis hin zur Flucht aus dem Land VON FRANZISKA AUGSTEIN Ilse ist ein Teenager und verknallt; ob Herrmann die Liebe ihres Lebens ist, wird sich noch zeigen. In dieser Stimmung benehmen Teenager sich nicht unbedingt vernünftiger als Erwachsene. Ihr Freund Herrmann seinerseits ist in Ilse verknallt. Beide, wie es unter jungen Leuten vorkommt, sind zu ängstlich-scheu, einander zu … [Read more...]

Im Blick der toten Augen

Der Auschwitz-Roman „Interessengebiet“ des englischen Autors Martin Amis erscheint auf Deutsch – in der Schweiz. VON FRANZISKA AUGSTEIN Vor etwa zehn Jahren erhielt der spanische Schriftsteller Jorge Semprún, der das KZ Buchenwald überlebt hatte, Besuch von einem Möchtegern-Autor: Der wollte einen Roman über ein KZ schreiben; Semprún, der Kenner, sollte ihm seinen Plot absegnen. Anschließend erzählte Semprún der SZ, dichterische Freiheit sei nötig, ja; aber wenn die Realität im KZ komplett … [Read more...]

So begann die Vernichtung

Am Abend des 9. November 1938 organisierte Joseph Goebbels ein Pogrom gegen die Juden. Die Deutschen waren mehrheitlich dagegen, aber es gab keinen kollektiven Aufschrei. Also nahm die Politik der Nazis ihren Lauf. VON FRANZISKA AUGSTEIN Was sich in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 in deutschen Städten und Ortschaften abspielte, wurde schnell als "Reichskristallnacht" bekannt. Das Wort klingt so feierlich-hübsch, dass unlängst ein geschichtsvergessenes Heilbad auf den schönen … [Read more...]

Rede anlässlich der Vergabe des Marion-Samuel-Preises an den Carl Hanser Verlag

Am 10. November 2011 wurde der Carl Hanser Verlag mit dem Marion-Samuel-Preis ausgezeichnet: Der Verlag, die Lektorin Anna Leube vorneweg, kümmert sich um eine neue Edition der Schriften Primo Levis. Es galt, Primo Levi als Mensch und Autor zu beschreiben. Die Veranstaltung fand in städtisch-prunkvollem Rahmen in Augsburg statt. Auch viele Schüler waren zugegen. Primo Levi erging es wie anderen auch: Noch während er in Auschwitz war, nahm er sich vor, eines Tages aufzuschreiben, was ihm … [Read more...]

Wie man die Dinge beim Namen nennt

Über Auschwitz schreiben „Nie wieder Auschwitz!“ Dieser Satz gehört mittlerweile zum Sprachschabloneninventar von Außenministern und Präsidenten. Doch was heißt es, über Auschwitz zu sprechen, über Auschwitz zu schreiben? Wohlmeinende Lehren können leicht in Taktlosigkeiten enden. Die Überlebenden selbst aber haben Zeugnis abgelegt vom „Unvorstellbaren“. VON FRANZISKA AUGSTEIN In den siebziger Jahren, bevor die Serie „Holocaust“ im deutschen Fernsehen gezeigt wurde, waren die Vernichtung … [Read more...]