Aber wir sind ja ein Welt­blatt

Bundesrepublik mit Klavierbegleitung und fröhlicher Meinungsvielfalt: Der Zeithistoriker Peter Hoeres erzählt die Geschichte der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. VON FRANZISKA AUGSTEIN Durch die Frankfurter Allgemeine Zeitung zieht seit ihrer Gründung 1949 der Geist des Elitären. Damit einher kommt, immer mal wieder, exzentrisches Gehabe. Bei der Redaktion der FAZ ist man nicht bloß angestellt worden, man ist eingetreten, so wie andere in einen Orden eintreten. Anders als Journalisten der … [Read more...]

Wir müssen

Der englische Journalist Paul Mason attackiert noch einmal den Neoliberalismus und skizziert Wege in eine „klare, lichte Zukunft“. VON FRANZISKA AUGSTEIN Paul Mason einen marxistischen Spinner zu nennen, täte beiden unrecht: ihm und Karl Marx. Mason vertritt vielmehr, was David Hume und andere schottische Aufklärungsphilosophen als „Enthusiasmus“ bezeichneten: Die Vernunft verliert die Bodenhaftung, sie schwingt sich hoch und höher, bis sie in höchsten Sphären auf ihren Vetter namens … [Read more...]

Po­li­ti­sche Kol­la­te­ral­schä­den

Hans-Peter Kriemann erklärt, warum Rot-Grün 1999 beim Nato-Krieg gegen Serbien mitmachte. VON FRANZISKA AUGSTEIN Als die Nato im Frühjahr 1999 gegen Jugoslawien und seinen serbischen Präsidenten Slobodan Milošević einen Luftkrieg führte, wurden Präzisionswaffen eingesetzt, deren angepriesene Zielgenauigkeit dazu führte, dass ungefähr 500 Zivilisten zu Tode kamen. Hier attackierte die Nato eine Eisenbahn, dort einen Flüchtlingstreck. Aus Versehen – vermutlich war es wirklich ein Versehen – … [Read more...]

Die Sprache aufräumen

Verben vor: Abbas Khider erfindet ein „Deutsch für alle“ VON FRANZISKA AUGSTEIN Vor zwanzig Jahren flüchtete der gebürtige Iraker Abbas Khider nach Deutschland. Damals war er 27 Jahre alt. Zuvor hatte er anderthalb Jahre in einem Gefängnis von Saddam Hussein eingesessen. Seine Freude an der Philosophie mag ihm dabei geholfen haben, das guten Mutes zu überstehen. In der Bundesrepublik angekommen, wollte er die Lektüre fortsetzen. Zwischen ihm und den Texten von Kant, Hegel und Heidegger … [Read more...]

Kleine Schrift­stel­le­rin im Luftkrieg

Die herrliche neue Übersetzung von Jane Gardams frühem Roman „Weit weg von Verona“ VON FRANZISKA AUGSTEIN Arnold Hanger ist ein miserabler Schriftsteller, aber er hat den Vorzug, dass es ihn nie gegeben hat. Daher ist es auch kein Wunder, dass „NIEMAND von dem Mann je gehört“ hatte, als er an Jessicas Schule Ende der 1930er Jahre als Stargast einen imponierenden Auftritt hinlegte. Jessica, die Ich-Erzählerin in Jane Gardams Roman „Weit weg von Verona“, war damals neun Jahre alt. Hanger … [Read more...]