Einige Ideen, die die Wissenschaft zutage bringt, werden alsbald von Unternehmern oder Politikern umgesetzt. In manchen Fällen – wie dem Einzug der Chaostheorie in den Büroalltag – mag das witzig sein, in anderen aber geschieht das zum Leid der Menschen. VON FRANZISKA AUGSTEIN Es gibt ein Lied, das früher auf Schulfahrten gern gesungen wurde. Die erste Strophe lautet so: „Die Wissenschaft hat festgestellt, festgestellt, festgestellt, dass Marmelade Fett enthält, Fett enthält. Drum essen wir … [Read more...]
Wir müssen
Der englische Journalist Paul Mason attackiert noch einmal den Neoliberalismus und skizziert Wege in eine „klare, lichte Zukunft“. VON FRANZISKA AUGSTEIN Paul Mason einen marxistischen Spinner zu nennen, täte beiden unrecht: ihm und Karl Marx. Mason vertritt vielmehr, was David Hume und andere schottische Aufklärungsphilosophen als „Enthusiasmus“ bezeichneten: Die Vernunft verliert die Bodenhaftung, sie schwingt sich hoch und höher, bis sie in höchsten Sphären auf ihren Vetter namens … [Read more...]
Was ist Neoliberalismus?
Seit den Achtzigerjahren griff die Meinung um sich, dass die Wirtschaft staatlicher Einmischung nicht bedürfe. Das wird Neoliberalismus genannt. Heute ist der Begriff fast schon zum Schimpfwort geworden. VON FRANZISKA AUGSTEIN Kleider machen Leute, heißt es. Eltern, die Mark Zuckerberg schon mal auf Fotos gesehen haben, können versucht sein, ihrem Kind zur Berufsvorbereitung einen Hinweis zu geben: Greif zu T-Shirt und Jeans, so wie der Facebook-Chef es macht; dann siehst du zwar nicht … [Read more...]