Am Abend des 9. November 1938 organisierte Joseph Goebbels ein Pogrom gegen die Juden. Die Deutschen waren mehrheitlich dagegen, aber es gab keinen kollektiven Aufschrei. Also nahm die Politik der Nazis ihren Lauf. VON FRANZISKA AUGSTEIN Was sich in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 in deutschen Städten und Ortschaften abspielte, wurde schnell als "Reichskristallnacht" bekannt. Das Wort klingt so feierlich-hübsch, dass unlängst ein geschichtsvergessenes Heilbad auf den schönen … [Read more...]
Der Exzentriker in seiner Epoche
Ernst Nolte gelang, was nur wenigen seiner Kollegen vergönnt ist: 1986 provozierte er mit einem Aufsatz eine Debatte, die die damalige Bundesrepublik tief aufwühlte. Zum 90. Geburtstag des Geschichtsphilosophen unter den Historikern. VON FRANZISKA AUGSTEIN Als der Historiker Ernst Nolte einmal gefragt wurde, ob er Heidegger für einen Intellektuellen halte, so wie Ernst Jünger, antwortete er: "Nein. Heidegger ist eine andere Qualität. Zu ihm kann ich aufschauen, und ich kann nicht sagen, er … [Read more...]
Die nie ganz souveräne Republik
Der Historiker Josef Foschepoth zeigt, wie Kanzler Adenauer half, Deutschland zu einem Überwachungsstaat zu machen. VON FRANZISKA AUGSTEIN Seit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten hat sich eine gewisse Selbstzufriedenheit breitgemacht. Während die DDR zum "Unrechtsstaat" wurde, strahlt die alte Bundesrepublik im milden Schein der Verklärung. Jetzt hat der Freiburger Historiker Josef Foschepoth den Deutschen ein Licht aufgesetzt: "Es war nicht alles so glatt, so rechtsstaatlich, so … [Read more...]
Narreteien von Gottes Gnaden
Im Volksmund hieß er "Wilhelm der Plötzliche": Zum 150. Geburtstag des letzten deutschen Kaisers. VON FRANZISKA AUGSTEIN Der Überlieferung zufolge brachte seine Lektüre Wilhelm II. dazu, auf den Bau einer starken Flotte zu drängen: 1890 erschien Alfred T. Mahans einflussreiches Werk über die Bedeutung von Seestreitkräften, "The Influence of Sea-Power upon History". Der Kaiser las es, war angetan und wollte nun auch eine starke Kriegsflotte haben. Admiral Tirpitz, der das ähnlich sah, kam … [Read more...]
Wie man die Dinge beim Namen nennt
Über Auschwitz schreiben „Nie wieder Auschwitz!“ Dieser Satz gehört mittlerweile zum Sprachschabloneninventar von Außenministern und Präsidenten. Doch was heißt es, über Auschwitz zu sprechen, über Auschwitz zu schreiben? Wohlmeinende Lehren können leicht in Taktlosigkeiten enden. Die Überlebenden selbst aber haben Zeugnis abgelegt vom „Unvorstellbaren“. VON FRANZISKA AUGSTEIN In den siebziger Jahren, bevor die Serie „Holocaust“ im deutschen Fernsehen gezeigt wurde, waren die Vernichtung … [Read more...]