Lehrbuch der Macht

Im Jahr 2003 haben zwei Journalisten den Altkanzler interviewt. Aus dem Material erscheint jetzt ein Sechs-Stunden-Film. Als Geschichtslektion ist der nicht geeignet, aber profitieren kann man trotzdem . VON FRANZISKA AUGSTEIN Helmut Kohl sagte von sich: Bei der alten Frage „Würdest du von dem ein gebrauchtes Auto kaufen?“ habe er in Umfragen immer gut abgeschnitten. Eine Dokumentation von Stephan Lamby und Michael Rutz macht deutlich, dass die Leute sich da nicht getäuscht haben. Kohl war … [Read more...]

So begann die Vernichtung

Am Abend des 9. November 1938 organisierte Joseph Goebbels ein Pogrom gegen die Juden. Die Deutschen waren mehrheitlich dagegen, aber es gab keinen kollektiven Aufschrei. Also nahm die Politik der Nazis ihren Lauf. VON FRANZISKA AUGSTEIN Was sich in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 in deutschen Städten und Ortschaften abspielte, wurde schnell als "Reichskristallnacht" bekannt. Das Wort klingt so feierlich-hübsch, dass unlängst ein geschichtsvergessenes Heilbad auf den schönen … [Read more...]

Der Ex­zen­tri­ker in seiner Epoche

Ernst Nolte gelang, was nur wenigen seiner Kollegen vergönnt ist: 1986 provozierte er mit einem Aufsatz eine Debatte, die die damalige Bundesrepublik tief aufwühlte. Zum 90. Geburtstag des Geschichtsphilosophen unter den Historikern. VON FRANZISKA AUGSTEIN Als der Historiker Ernst Nolte einmal gefragt wurde, ob er Heidegger für einen Intellektuellen halte, so wie Ernst Jünger, antwortete er: "Nein. Heidegger ist eine andere Qualität. Zu ihm kann ich aufschauen, und ich kann nicht sagen, er … [Read more...]

Die nie ganz souveräne Republik

Der Historiker Josef Foschepoth zeigt, wie Kanzler Adenauer half, Deutschland zu einem Überwachungsstaat zu machen. VON FRANZISKA AUGSTEIN Seit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten hat sich eine gewisse Selbstzufriedenheit breitgemacht. Während die DDR zum "Unrechtsstaat" wurde, strahlt die alte Bundesrepublik im milden Schein der Verklärung. Jetzt hat der Freiburger Historiker Josef Foschepoth den Deutschen ein Licht aufgesetzt: "Es war nicht alles so glatt, so rechtsstaatlich, so … [Read more...]

1962 begann das Jahr 1968

VON FRANZISKA AUGSTEIN Vor fünfzig Jahren sollte der SPIEGEL ruiniert werden. Nur wenige Abgeordnete im Bundestag erhoben scharf Einspruch dagegen. Die Sache ließ sich gut an für die Staatsgewalt, mit dem Volk rechnete sie nicht. Ruhe galt in Deutschland ja als Bürgerpflicht. Und die Deutschen sahen sich schon immer eher als Lampenputzer denn als Revoluzzer. Warum Protest und Aufruhr in Deutschland schnell zu Ende waren, hatte Erich Mühsam beschrieben: "Lasst die Lampen stehn, ich bitt! - … [Read more...]