Eine Emp­feh­lung – direkt für den Pa­pier­korb

„Ein Kuhhandel“: Die Koalition will von den Vorschlägen ihrer Expertenkommission für den Umbau der Stasiunterlagen-Behörde wenig wissen VON FRANZISKA AUGSTEIN An sich hatte es so ausgesehen, als sei die Zukunft der Stasiunterlagenbehörde geklärt. Aber sie ist es nicht, alles bleibt offen. In engagierten Diskussionen hatte die vom Bundestag Ende 2014 eingesetzte Expertenkommission sich auf eine Empfehlung geeinigt, die sie im April vorlegte: Die Akten sollten demnach ins Bundesarchiv … [Read more...]

Abschied von Europa

Der polnische Historiker Włodzimierz Borodziej über das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig VON FRANZISKA AUGSTEIN SZ: Sie sind Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Museums des Zweiten Weltkriegs in Danzig. Was ist das Besondere an dem Museum? Włodzimierz Borodziej: Vermutlich ist es europaweit das erste Museum, das den Krieg in all seinen europäischen Zusammenhängen, auch den osteuropäischen darstellen will. Japan und China werden übrigens ebenfalls thematisiert. Zweitens: … [Read more...]

Kon­kur­ren­ten im Kalten Krieg

Eine Ausstellung zeigt die Zeit zwischen 1945 und 1990. Die Ereignisse werfen Schatten bis auf die Gegenwart. VON FRANZISKA AUGSTEIN In dem James-Bond-Film „Casino Royal“ stößt M einen herzhaften Seufzer aus: „Gott, ich vermisse den Kalten Krieg!“ Das kann die oberste Geheimdienstdame des MI6 sich nur erlauben, weil sie den Kalten Krieg – wie viele Europäer – als eine austarierte Systemkonkurrenz zwischen Ost und West betrachtet, bei der die Atommächte USA und Sowjetunion sich insofern … [Read more...]

Er­kennt­nis und Ethos

Er hat seine moralischen Prinzipien, und er hat seine Lehren aus dem Weltkrieg gezogen. Über die humorvolle, anrührende und tiefgründige Autobiografie des SPD-Politikers Erhard Eppler. VON FRANZISKA AUGSTEIN Erhard Epplers Mutter stammte aus einem protestantischen schwäbischen Pfarrhaus. Ihr Sohn hat moralische Prinzipien. Das wurde ihm übel ausgelegt, vor allem von seinen werten Parteifreunden. Herbert Wehner titulierte ihn als „Pietkong“. Helmut Schmidt hielt ihn, wie Eppler resümiert, … [Read more...]

Die Welt ordnen

Helmut Schmidt vereinte ökonomische und politische Urteilskraft. In einem Gespräch, das hier erstmals zu lesen ist, ermahnte er die Deutschen, ihrer Rolle in Europa gerecht zu werden. VON FRANZISKA AUGSTEIN Im Juni 2012 empfing Helmut Schmidt in seinem Büro im Redaktionsgebäude der Zeit in Hamburg. Es ging um ein Buchprojekt über deutsche Politik, das bisher nicht realisiert wurde. Das zweistündige Gespräch mit dem Altbundeskanzler, der von 1974 bis 1982 regierte und der an diesem Montag in … [Read more...]